Info:
Der L183 Weißsaumancistrus (Ancistrus dolichopterus) ist ein faszinierender Harnischwels aus der Familie der Loricariidae. Er stammt aus Südamerika, genauer gesagt aus dem Rio-Negro-Gebiet in Brasilien, einem Nebenfluss des Amazonas. Dieser Fluss ist bekannt für sein weiches, leicht saures Schwarzwasser, das den natürlichen Lebensraum dieser Art prägt. Der Weißsaumancistrus verdankt seinen Namen den markanten weißen Rändern an seinen Flossen, die ihn besonders attraktiv machen. Mit einer Größe von etwa 15 bis 18 cm im Aquarium – in der Natur können Exemplare sogar bis zu 25 cm erreichen - gehört er zu den größeren Ancistrus-Arten. Bei optimaler Pflege kann er eine Lebenserwartung von bis zu 15 Jahren erreichen.
Haltung:
Die Haltung des L183 Weißsaumancistrus im Aquarium ist relativ unkompliziert, sofern die Bedingungen seinem natürlichen Lebensraum nachempfunden werden. Ein Becken mit einem Volumen von mindestens 200 Litern ist erforderlich, wobei größere Aquarien bevorzugt werden, um den Bedürfnissen dieser Art gerecht zu werden. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder Kies bestehen, da der Fisch viel Zeit am Boden verbringt. Versteckmöglichkeiten sind essenziell und können durch Wurzeln, Steine und Höhlen geschaffen werden. Diese Rückzugsorte bieten nicht nur Schutz, sondern fördern auch das Wohlbefinden des Fisches. Robuste Pflanzen können ebenfalls hinzugefügt werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese gut verwurzelt sind.
Die Wasserwerte spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Weißsaumancistrus. Die ideale Temperatur liegt zwischen 26 und 30 °C, während der pH-Wert leicht sauer bis neutral sein sollte (5,5–7,5). Die Gesamthärte des Wassers sollte zwischen 2 und 15 °dGH liegen. Da der Fisch in seinem natürlichen Lebensraum an sauerstoffreiche Gewässer angepasst ist, sollte das Aquarium gut belüftet werden – beispielsweise durch einen Ausströmerstein oder eine starke Filterung.
Der L183 Weißsaumancistrus ist nachtaktiv und verbringt den Großteil des Tages in Verstecken oder am Bodengrund. Nachts wird er jedoch aktiv und sucht nach Nahrung. Seine Ernährung ist vielseitig: Er ist ein Allesfresser mit einer Vorliebe für pflanzliche Kost. Algenbeläge im Aquarium sind eine natürliche Nahrungsquelle für ihn, aber auch überbrühtes Gemüse wie Zucchini oder Gurke sowie spezielles Futter für bodenlebende Fische sollten angeboten werden. Ein wichtiger Bestandteil seiner Ernährung ist weiches Holz, das er abraspelt und für seine Verdauung benötigt.
Zucht:
Die Zucht des L183 Weißsaumancistrus im Aquarium ist möglich und gilt als vergleichsweise einfach, wenn optimale Bedingungen geschaffen werden. Diese Art gehört zu den Höhlenlaichern und benötigt geeignete Brutplätze wie Tonröhren oder Schieferhöhlen. Das Männchen übernimmt die Brutpflege und bewacht das Gelege aufmerksam, während es die Eier mit seinen Flossen befächelt, um sie mit Sauerstoff zu versorgen. Um die Zucht anzuregen, sollten die Wasserwerte angepasst werden: Weiches Wasser mit einer Gesamthärte unter 10 °dGH und ein leicht saurer pH-Wert unter 7 sind ideal. Regelmäßige Wasserwechsel und eine proteinreiche Ernährung fördern ebenfalls das Ablaichen.