Info
Der Lilien Maulbrüter (Maylandia lombardoi), auch bekannt als Pseudotropheus lombardoi oder Metriaclima lombardoi, ist ein farbenprächtiger und lebhafter Buntbarsch aus dem Malawisee in Afrika. Seine markanten Farben und sein interessantes Verhalten machen ihn zu einem begehrten Fisch für viele Aquarienliebhaber.
Maylandia lombardoi ist besonders für seine leuchtenden Farben bekannt. Die Männchen zeigen eine intensive gelbe bis orange Färbung, während die Weibchen und Jungfische eine auffällige blaue bis türkisfarbene Streifenzeichnung aufweisen. Erwachsene Männchen können eine Größe von etwa 14 cm erreichen, während Weibchen etwas kleiner bleiben.
Der Lilien Maulbrüter stammt aus den felsigen Küstenregionen des Malawisees, insbesondere rund um die Inseln von Mbenji. Diese Gebiete sind gekennzeichnet durch klare, sauerstoffreiche Gewässer mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten zwischen den Felsen.
Haltung
Für eine artgerechte Haltung von Maylandia lombardoi sollte das Aquarium mindestens 350 Liter fassen. Das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 23°C und 28°C haben, und der pH-Wert sollte sich im Bereich von 7,8 bis 8,6 bewegen. Eine Gesamthärte des Wassers zwischen 5° und 15°dGH ist ideal. Eine Einrichtung mit vielen Felsen, Höhlen und Spalten ist wichtig, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden und territoriale Konflikte zu mindern. Eine leistungsfähige Filterung und regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell, um die Wasserqualität zu erhalten.
Maylandia lombardoi ist ein Allesfresser mit einer Vorliebe für pflanzliche Nahrung. Eine ausgewogene Ernährung sollte aus pflanzlichem Flockenfutter, Spirulina und gelegentlichem Frost- und Lebendfutter bestehen. Es ist wichtig, eine ballaststoffreiche Ernährung zu gewährleisten, um Verdauungsproblemen vorzubeugen.
Zucht
Die Zucht von Maylandia lombardoi im Aquarium ist möglich und faszinierend zu beobachten. Diese Art ist ein Maulbrüter, bei dem das Weibchen die Eier nach dem Laichen ins Maul nimmt und dort bebrütet. Die Brutpflege dauert etwa drei Wochen, nach denen das Weibchen die gut entwickelten Jungfische ins freie Wasser entlässt. Während dieser Zeit ist das Weibchen besonders schützend und aggressiv gegenüber Eindringlingen.